"Die Szenerie ist wahnsinniger als bei Tarantino, Charles Manson irrer, gefährlicher: Das diabolische Hörspiel "Der fünfte Engel" erzählt die Geschichte des Sektenführers, dessen Truppe loszog, um zu morden. Doch vom Film spielt sich Der fünfte Engel frei, das ist die Stärke des Stücks.
Man ist als Hörer in der Position des blinden George Spahn; auf sein Gehör angewiesen und auf sein Gespür."
studiert Publizistik in Münster, zieht nach dem Examen nach Berlin und startet 1983 ins Medienleben als Hörfunkredakteur von SFB 2. Die Moderation des legendären ARD-Nachtrock ist einer der Höhepunkte. 1990 wechselt er nach Hamburg ins Fernsehfach, realisiert Beiträge für Extra Drei, Das! & Tagesthemen und interviewt Popgrößen wie Madonna und Paul McCartney für NDR und ARD.
1994 wird er als Redaktionsleiter des TV-Medienmagazine Canale Grande für den Grimme-Preis nominiert. Für die Produktionsfirma MME baut er 1995 VH-1 Deutschland auf und leitet das Programm des Musiksenders. Anschließend setzt er als TV-Chef der Verlagsgruppe Milchstraße Zeitschriftentitel wie „MAX“ in TV-Formate um.
Volker Präkelt ist der geistige Vater der beliebten Wissensratte „Marvi Hämmer“ die von 2003 bis 2010 von ZDF und Ki.KA ausgestrahlt wird. Er schreibt die Hörbücher dieser Serie und wird dafür er mit dem „Jahrespreis der Deutschen Schallplattenindustrie“ ausgezeichnet. Sein Hörspiel „Das abenteuerliche Leben der Piraten“ erhält 2008 den ARD Kinderhörspielpreis. Mit der Serie „BAFF!“ für Arena steigt er in den Buchmarkt ein. Veröffentlichungen bei den Verlagen Carlsen, Mixtvision und Heyne folgen; außerdem Hörspiele für den NDR (Buch und Regie).
Seit Ende der 90er realisiert er TV- und Hörspielprojekte mit seiner Firma Mediendeck. Seit 2009 dreht er Musik-Specials und Beiträge für „Titel Thesen Temperamente“ (ARD), schreibt und inszeniert seit 2010 zahlreiche Folgen der Doku-Fiction Serie „Abenteuer Diagnose“ (NDR). Mit "Herbst in New York" ist ein Theaterstück entstanden, dass im Herbst 2021 uraufgeführt wurde und nunmehr regelmäßig aufgeführt wird.
Zu den neuen Fernseharbeiten zählen mit SPRINGTIME JAZZ und LATE SUMMER JAZZ zwei Serien für ARTE concert und die Umsetzungen einiger Live-Streams mit der NDR-Bigband.
Mit 20 neuen Folgen geht „Abenteuer Diagnose“ für mich als Autor und Regisseur nun schon ins zwölfte Jahr. Hatten wir anfangs noch befürchtet, dass uns die Ärztinnen und Ärzte nicht genügend Fälle von seltenen Krankheiten für eine regelmäßige Ausstrahlung anbieten würden, sieht das nunmehr anders aus. Das liegt auch daran, dass das Thema bekannter geworden ist. Inzwischen sind immer mehr Zentren für Seltene Erkrankungen entstanden: Bonn, Berlin, Marburg, Essen, Aachen, Erlangen – um nur einige zu nennen. Diese Entwicklung habe ich im Geleitwort zu einer Fachpublikation mit dem Namen „Seltene Erkrankungen – das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen“ (Elsevier) beschrieben. Die Tatsache, dass ich als Nichtmediziner etwas zum Thema beitragen durfte, hat mich sehr stolz gemacht. Vielen Dank noch einmal an Dr. Martin Mücke aus Bonn, der mir diese Aufgeba zugetraut hat.
Unser "Abenteuer Diagnose" Podcast geht mittlerweile auch schon in die vierte Staffel und erfreut sich großer Beliebtheit in der ARD Audiothek und in anderen Podcast-Portalen. Hier haben wir alle dazugelernt ... der Ton ist trotz des ernsten Themas lockerer geworden, es gibt eine Art Diagnose-Lexikon als Rubrik und unsere Protagonist*innen kommen auch mit aktuellen O-Tönen noch mal zu Wort. Die neue Staffel ist gerade gestartet, und neue Fernsehfolgen gibt es im Frühsommer.
Schon als Schüler haben mich epochale Jazzalben wie „Kind of Blue“ (Miles Davis) oder „Blue Trane“ (John Coltrane“) beeinflusst, später dann die Platten von so unterschiedlichen Künstler*innen wie Keith Jarrett, Carla Bley, Weather Report oder Billy Cobham.
Jazzliebhaber war ich somit immer schon. In meinen ersten Berufsjahren beim SFB (heute RBB) durfte ich u.a. die Berliner Jazztage musikjournalistisch begleiten und traf dabei auf meine Ideale. Insofern freut es mich sehr, dass ein paar kreative Projekte, die ich rund um das Genre (mit) hochgezogen habe, nun schon seit einiger Zeit das Laufen gelernt haben. Allen voran JAZZTERDAYS, der Mix aus Lesung, Musik und Projektionen mit einem fantastischen Ensemble und Special Guests wie Ingolf Burkhardt (tp, flh) von der NDR-Bigband. Auch HERBST IN NEW YORK, mein Theaterstück – eine verzwickte Liebesgeschichte in den 50er Jahren rund um den legendären Jazzclub „Birdland“ – hat mittlerweile seine gefeierte Premiere (in Wetzlar) und seine erfolgreiche Feuertaufe (in Berlin) hinter sich. Mit San Glaser (voc), Arnd Geise (b), Mischa Schumann (p) und Felix Dehmel (dr) sind einige JAZZTERDAYS-Musiker dabei. In der Schauspielerriege glänzen in der aktuellen Besetzung Sascha Rotermund und Charlotte Heinke. Die nächsten Termine finden sich auf der Terminseite.
In der downtime der Corona-Hoch-Zeit durfte ich mit SPRINGTIME JAZZ und LATE SUMMER JAZZ zwei Videoserien für ARTE concert präsentieren – mit grossartigen Künstler*innen und Ensembles auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. In dieser Zeit hat sich auch eine Zusammenarbeit mit der NDR Bigband ergeben, für die ich bei einige Live-Streams als Regisseur zur Umsetzung beitragen durfte. Ein Highlight war das Konzert mit Altmeister Billy Cobham am Schlagzeug – wobei sich der Kreis wieder schliesst (s.o.). Ein weiteres und vielversprechendes Projekt ist in Vorbereitung. Ich bin gespannt, mit welchen Grooves das Jahr so weitergeht. Ach so – eigene Kompositionen und musikalische Hörstücke mit der liebenswerten Hilfe einiger Profi-Musiker*innen finden sich inzwischen auf einigen Streaming-Diensten unter dem Titel N.E.X.T., zum Beispiel das Stück „Springflower“ oder das Klangbild „Last Phonebooth Standing“.
In der Corona-Zeit habe ich ein Theaterstück geschrieben - mein erstes! Es trägt den Titel "HERBST IN NEW YORK - eine Liebe in der goldenen Ära des Jazz" und ist im Kern eine theatergerechte Fortsetzung des "Lesung mit Musik" Fomats JAZZTERDAYS, allerdings mit erfundenen Personen und Happy End. Das dialogische Schreiben hat mir ziemlich viel Spaß gemacht. Vielleicht gibt es ja eine Fortsetzung? Oder eine Buchfassung mit erweitertem Personenkreis?
Immer wieder also die Frage: was als Nächstes – außer den jährlich ca. sieben bis acht Drehbüchern für neue TV-Folgen von "Abenteuer Diagnose"? Ein mitreißendes Road-Movie, das um das Thema Musik kreist? Endlich einen ganzen Krimi? Vielleicht überarbeitete ich den heißgeliebten Fantasy-Stoff mit dem Arbeitstitel "Elodie", der seit Jahren in der Schublade liegt? Oder veröffentliche "CAPS & TRAPS oder wie ich die Pinguinkrise überwand..." als E-Book? So viele Optionen ...
Ein Buch zu dritt schreiben kann viel Spaß machen. Vor allem, wenn die Co-Autoren schon seit Jahren im Fernsehfach zusammenarbeiten. Anke Christians, Volker Arend und Volker Präkelt erzählen die spannendsten zwölf Geschichten aus zehn Jahren „Abenteuer Diagnose“. Dr. House – vom Kopf auf die Füße gestellt. Denn alle Geschichten sind wahr – schier unglaubliche Medizinkrimis. Das Buch ist im HEYNE-Verlag erschienen (2. Auflage).
Volker Präkelt wird im Sachbuchbereich von der Medienagentur Heike Wilhelmi vertreten.
Mit einem Klassiker startete die langjährige Arbeit für den ARENA Verlag 2017 in die aktuelle Phase. Bei der Neuauflage des legendären DIERCKE Kinderatlas waren nicht nur Landkarten, sondern Reportagen und Geschichten aus sieben Kontinenten gefragt, verbunden mit den Illustrationen von Derek Roczen und vielen Fotos. „Inhaltreicher erzählerischer Fließtext (dafür steht Volker Präkelt) holt die Kinder direkt ins jeweilige Thema, in die Karte, in die Besonderheiten einer Region. (...) Die ausgewogene Mischung von Text und Illustration bleibt im ganzen Werk erhalten. (...) Ein Atlas wie ein Lesebuch, Weltentdeckung mal ganz anders!“ (Renate Grubert, Eselsohr 1/2018). Anfang des Jahres ist ist der Text überarbeitet worden, die neue Fassung kommt Mitte 2022 in die Buchläden.
Der MIXTVISION Verlag hatte eine ungewöhnliche Idee: Aus einem fantastischen 360-Grad-Film ein Buch zu machen – „Limbradur und die Magie der Schwerkraft“. Im Buch habe ich die Story um den 11- jährigen Luke vertieft. Um eine Mutprobe zu bestehen, schleicht er nachts in das Albert-Einstein-Museum. Dort ist er nicht allein. Auch der kleine Wissensroboter Alby X3 schwebt durch die Hallen. Er erklärt dem Jungen (der immer wieder in die Rolle des jugendlichen Zauberers Limbradur schlüpft) die revolutionären Ideen Einsteins und nimmt ihn mit auf eine fantastische Entdeckungsreise durch Raum und Zeit.
Die Buchreihe LEYO! war mit einem Ausrufezeichen versehen – der CARLSEN Verlag warf 2014 eine Buchreihe ins Rennen, mit der Kinder „interaktiv mehr sehen, hören, spielen und wissen“. Eine innovative App brachte die Illustrationen zum Sprechen & Klingen. Mit unserer Produktionsfirma Mediendeck habe ich Sprachaufnahmen und Mini-Hörspiele für mehr fast 20 Bücher realisiert. Einige Bücher habe ich dann selbst geschrieben, unter anderem „Mein Atlas“ (Illustration Yayo Kawamura) und „Mein großes Musikbuch“ (Illustration Uta Bettzieche).
Ein Atlas der besonderen Art und ein echter Familienschatz: Er garantiert einen bildhaften, emotionalen und unvergesslichen Einstieg in unsere Welt mit fundiertem Sachwissen und allerbester Unterhaltung. Wie begrüßen wir uns auf Japanisch? In welchem Land lebt Pippi Langstrumpf? Was ist die Lieblingsspeise der Ureinwohner Australiens? Die Illustrationen und die Ideen sind einzigartig. Wer Wimmelbücher mag, wird hier einen Kinderatlas der ganz besonderen Art für Auge und Ohr entdecken. Leider ist die anspruchsvolle Reihe inzwischen eingestellt. Trotzdem ist der Atlas mitterweile aus in in andere Sprachen übersetzt worden, zuletzt in spanisch.
BAFF! In großen Lettern und mit Ausrufezeichen startete der Arena Verlag 2012 eine phantasievolle Sachbuchreihe für Kinder mit Titeln wie „Zicke Zacke, Dinokacke“, „Mensch, Mammut“ und „Platz da, Pluto.“ Neun Titel habe ich geschrieben, davon zwei mit Katalina Farkas: „Mach mal blau, Wal!“ und „Titus, die Toga rutscht!“ Illustratoren waren Fréderic Bertrand, Derek Roczen, Katja Wehner und Alexander Knorre. Mehrfach ging es damit auf Lesetour - bundesweit auch in viele Büchereien und Bücherhallen, in denen BAFF! immer noch ein großes Thema ist.
In der downtime des Corona-Zeit durfte ich mit SPRINGTIME JAZZ und LATE SUMMER JAZZ zwei Videoserien für ARTE concert präsentieren, mit großartigen Künstler*innen und Ensembles auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. In dieser Zeit hat sich auch eine Zusammenarbeit mit der NDR Bigband ergeben, für die ich bei einige Live-Streams als Regisseur zur Umsetzung beitragen durfte. Ein Highlight war sicher das Konzert mit Altmeister Billy Cobham am Schlagzeug.
Akkordeonvirtuose Vincent Peirani in einer stillgelegten Lagerhalle, der finnische Pianist Iiro Rantala auf einer Hamburger Kreuzung, Jazzdrummer Wolfgang Haffner im Probenraum, die südkoreanische Sängerin Youn Sun Nah beim Soundcheck in Bern, Trompeter Nils Wülker in der Kletterwand, Harfenmusik mit Xavier de Maistre in fürstlichem Ambiente – es macht immer wieder Spaß, Künstler in Rollen so zu zeigen, die man von ihnen nicht kennt. Dafür sind ist das NDR Kulturjournal eine tolle Plattform, mitunter werden die Beiträge auch in ttt ausgestrahlt.
Jubiläen von musikalischen Großereignissen waren der Anlass für einige 30minütige Musikspecials, die ich von 2009 bis 2013 für ttt realisierte. Gemeinsam mit Moderator Max Moor waren die Themen: 40 Jahre Woodstock, 50 Jahre Beatles und 50 Jahre Rolling Stones. Tolle Interviews mit großartigen Menschen wie den mittlerweile verstorbenen Charlie Watts und dem Woodstock-Macher Michael Lang. Aus Thema 30 Jahre "Dark Side Of The Moon" wurde ein ttt-Beitrag und ein gleichnamiges Hörspiel.
Bei der "Fahndung" nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall: Es ist die Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache rätselhafter Beschwerden. Abenteuer Diagnose stellt spannende Patientengeschichten vor – seit gut zwölf Jahren. Die fünfzehnminütigen Medizinkrimis werden dienstags im Anschluss an Visite ausgestrahlt und zu Specials zusammengefasst, die von anderen ARD-Sendern wiederholt werden. Die meisten Filme stammen von den Autor*innen Volker Arend, Anke Christians und Volker Präkelt. Auch 2022 werden zwei Staffeln produziert und ausgestrahlt.
"Dr. Feelgood" - so nannte man Dr. Max Jacobson (1900 - 1979), der aus Berlin über Prag und Paris in die USA emigrierte. Anaïs Nin, Tennessee Williams, Truman Capote, Marilyn Monroe und JFK höchstpersönlich - alle schworen auf den charismatischen Wunderheiler, der individuell abgestimmte Amphetamin-Cocktails zusammenbraute. Nicht wenige wurden abhängig und litten an Wahnvorstellungen. Als JFK nackt und vollgedröhnt über einen New Yorker Hotelflur rannte, schaltete sich sogar das FBI ein. Nach dem Tod des Präsidenten kam es zu Anzeigen, am Ende seiner Karriere musste Max Jacobson um seine Zulassung kämpfen. Im Hörspiel läßt Volker Präkelt den Arzt in Form einer fiktiven Gerichtsverhandlung gegen den Staat New York antreten lässt. Ein von blindem Größenwahn Verblendeter, vom Heilsgedanken Getriebener steht im Ring mit einer nüchternen Medizinjuristin, die ihm 48 Fälle von nicht standesgemäßem Handeln vorwirft.
Ein Hörspieltrip, der um Pink Floyds gleichnamiges Album von 1973 kreist. Die Struktur entspricht der Tracklist und die Vorgeschichte bildet den fiktiven Handlungsstrang: die psychische Erkrankung des Gründungsmitglieds Syd Barrett, die ih auf die "dunkle Seite des Mondes" führt. Montiert wird sie mit O-Tönen von Pink Floyd-Mitglied Roger Waters, von dem damaligen Toningenieur Alan Parsons, Oliver Sacks und mit Texten aus der Literatur. „Stimmen-Morpher“ Stefan Kaminski spricht nicht nur Syd Barret, sondern die Figuren, die in seinem kranken Kopf kreisen – wie das tierische Personal aus Barrets Lieblingsbuch „Wind in den Weiden“. Mit Maria Magdalena Wardzinska, Tim Grobe, Julia Riedler u.v.a.
Hier nachhören.
Was hat das norddeutsche Nationalgericht mit Liverpool zu tun? Und ein Grünschnabel aus Dorfmark mit John Lennon? Das unterhaltsame Hörspiel rund um den legendären Hamburger Starclub thematisiert die frühen Jahre der Beatles im Rotlichtbezirk der Hansestadt. Der plötzliche Tod des Gründungsbassisten Stuart Sutcliffe ist eine Zäsur – und die Fab Four werden erwachsen. Mit Florian Lukas, Louis Klamroth, Kostja Ullmann, Anne Moll, Janine Reinhardt, Lutz Herkenrath, Peter Kaempfe u.a.
Im Haupthaus seiner maroden Movie Ranch dämmert der 80jährige und blinde George Spahn vor sich hin.Eines Tages hält ein buntbemalter Bus auf dem Farmgelände. Nette junge Frauen fragen, ob sie ein paar Tage bleiben dürfen. Dann stellt sich Charlie vor - als Musiker, "Vater" der Mädchcen und Seelenverwandter. Und glühender Fan der Beatles, deren Songs er auslegt wie ein Geistlicher die Heilige Schrift. Er hält sie für göttliche Wesen, Propheten des Untergangs der weißen Rasse. Ihren Songs lauscht er ein Endzeit-Chaos ab, dass nur er ordnen kann: „Man Son“ – der Menschensohn, der „fünfte Engel“. Das Hörspiel erzählt die Geschichte der beiden Hauptprotagonisten George Spahn und Charles Manson aus ihren Perspektiven. Buch: Volker Präkelt. Regie: Janine Lüttmann und Volker Präkelt. Mit Lars Rudolph, Birte Schnoink, Wolf-Dietrich Sprenger u.a.
Mit ihrer Firma Mediendeck OHG produzieren Annette und Volker Präkelt in erster Linie Hörspiele und Videos, Audioguides für Ausstellungen und Akustisches für Apps. Erstes Highlight waren über 70 Hörbücher mit einer erfolgreichen Wissensratte Marvi Hämmer (Der Hörverlag), die auch mit 104 TV-Folgen bei KiKa und ZDF vertreten war.
Seit vielen Jahren schon arbeitet SC Exhibitions gerne und erfolgreich mit Mediendeck zusammen. Los ging es mit der Deutschland-Premiere der Tutanchamun-Ausstellung, für die Mediendeck den Kinder-Audioguide (u.a. mit Mechthild Großmann) und ein Hörspiel realisierte. 2016 entstand mit Lothar Werthschulte eine Videoreihe, bei der die Kolorierung alter Schwarzweiß-Fotos aus der Zeit der Entdeckung von Tutanchamuns Grab anschaulich aufbereitet wurde.
Auch in weiteren Ausstellungen lassen sich Mediendeck-Produktionen hören: Als Audioguide in „Dino World“ und zweisprachig in der phantasievollen Ausstellung „Magic City“. Das Thema: Street-Art und Kommunikation – etwa, wenn sich eine alte, ausgediente Telefonzelle akustisch zu Wort meldet, hier zweisprachig montiert mit den Stimmen von Peter Kempfe und Bill Andrews. Die Textvorlage stammt von der New Yorker Autorin Annie Nocenti.
„Wer ist rund und rollt stets gut gelaunt ...?“ In preisgekrönten Bilderbüchern hat die Münchener Schauspielerin, Sängerin und Autorin Alexandra Helmig die Abenteuer von Kosmo & Klax im „verwunschenen Park“ beschrieben. Ob Mut- , Freundschafts- oder ABC-Geschichten: von Anfang an realisierte Mediendeck die musikalischen Hörbücher mit den Songs von Martin Langer und Volker Präkelt. Und der wandlungsfähigen Stimme von Alexandra Helmig, die mit den Songs bei Lesungen auch live auftritt.
Die Marvi-Hörbücher wurden zunächst für den Münchener „Hörverlag“ produtiert. Zu den Sprechern zählten Stimmakrobaten wie Stefan Kaminski (Marvi) oder Robert Missler. Für die Hörbücher gab es 2006 den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Aus der Begründung: „Wie von selbst lernen also Englisch-Lern-unwillige Kids Redewendungen und Vokabeln und brauchen dank Marvi Hämmer ihre wertvolle Energie nicht an Lernproteste zu verschwenden.“ Die Hörspiele erschienen später als Beilage zur Zeitschrift NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD. Darüber hinaus produzierte Mediendeck Hörbücher mit Christoph Maria Herbst (Shaun das Schaf), Anke Engelke (Elefantastisch) und Jan Weiler (Hier kommt Max u.a.). Für das Hörspiel „Das abenteuerliche Leben der Piraten“ (Der Hörverlag) wurde Volker Präkelt 2008 mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis der ARD ausgezeichnet.
Wie schön, wenn sich Text und Musik ergänzen und die Kombi bühnentauglich ist – ein Krimispektakel mit Wort und Musik oder eine Nacht im legendären Jazzclub Birdland. Und nicht zu vergessen die Filmmusik für TV-Sendungen.
New York, 1979. Noch einmal soll das alte „Birdland“ geöffnet werden. Stunden zuvor sinniert Barkeeper Walter (Sascha Rotermund/Hans-Jörg Frey) über die alten Zeiten. Seit der Eröffnung mit Lester und Charlie hat er alles mitbekommen – die schillernde und die nachtschwarze Seite des Jazz. Am Tresen mixt er Geschichten über Liebe & Eifersucht, Drogen & Wahnsinn, Verbrechen & Tod – Im Mittelpunkt Jazz-Ikonen wie Duke, Miles, Nina, Billie und Chet Baker.Im verlassenen Club probt Sängerin Nancy Jazzstandards. Sie will nicht glauben, dass die Wiedereröffnung einmalig bleiben soll. Wie grandios die goldenen Nächte in den 50er Jahren klangen, zeigen die Soundcollagen des Club-Technikers Ronny (Volker Präkelt, der für diesen Abend sein Equipment entstaubt hat. Er bringt die Originalstimmen von Miles Davis, Billie Holiday oder dem legendären Clubansager Pee Wee Marquette zum Klingen. Eine Jazzrevue von und mit Volker Präkelt, San Glaser und Arnd Geise (Bass, MD). Mit Johannes Wennrich (Gitarre), Mischa Schumann (Piano), Ralf Reichert (Sax) und Tobias Held (Drums).
Zuletzt steckte die bühnenversierte Musik- und Krimi-SoKo ARTE CRIMINALE knöcheltief in der Vergangenheit : im Morast des legendären Festivals, das 1969 in Woodstock über die Bühne ging. Nicht alle haben das Gelände lebend verlassen. 2019, Im dritten Jahr ihres Bestehens legt Arte Criminale den magischen Teppich aus – für einen spannenden Krimi rund um Woodstock und seine Stars, in der Songs wie „I Put A Spell On You“, „Spinning Wheel“, „Evil ways“ und „With A Little Help From My Friends“ nicht fehlen dürfen. „Love, Peace & Murder“ heißt der Musikkrimi, angereichert und zugespitzt durch zwei weitere Nervelkitzel-Storys mit Bezug zum magischen Jahr 1969. Aktuell ist ARTE CRIMINALE eine "cold case" – kann aber gut sein, dass der eines Tages wieder ins Bühnenlicht gezerrt wird.
Gemeinsam mit Frank Tschöke schreibe und produziere ich seit einigen Jahren Scoremusik für TV-Dokumentationen und die Serie „Abenteuer Diagnose“. Aus unserer Feder stammen die Titelmusiken für „Marvi Hämmer präsentiert National Geographic World“, „Abenteuer Diagnose“ und „Visite“. Außerdem zahlreiche Songs für Kinderproduktionen wie Kosmo und Klax, an denen auch Martin Langer mitarbeitet.
20:00 Berlin, Schlossparktheater
20:00 Stadthalle Osterode
20:00 Stadthalle Korbach
20:00 Kleines Theater Bargteheide feat. Ingolf Burkhardt
20:00 Erkelenz
20:00 Bad Salzuflen